Emigrating Sri Lanka


Reportage for SDC – Swiss Agency for Development and Cooperation

About two million Sri Lankans, mainly women, are working as unqualified labour in various countries of the middle east. The woman often work as housemaids, being exposed to the risk of being held in slave-like conditions, being abused, never get paid for their work or even disappear completely.

The families left behind facing huge social and economical challenges. Some fathers are not capable to assume their familiar responsibilities because they have to work in other parts of the county, they have problems with alcohol or just leave the children on their own to marry other women.

This reportage was done in an assignment for the SDC – Swiss Agency for Development and Cooperation in the region of Ampara in eastern Sri Lanka.

The work was awarded the Special Prize at the Swiss Photo Awards 2013

Geschätzte Zwei Millionen Sri Lanker und Sri Lankerinnen arbeiten als unqualifizierte Arbeitskräfte in Ländern des Mittleren Ostens. Die meisten sind Frauen. Oftmals arbeiten sie als Haushälterinnen in sklavenähnlichen Verhältnissen – mit der ständigen Angst, nicht bezahlt, missbraucht, verschleppt, oder gar getötet zu werden.
Die hinterbliebenen Familien in Sri Lanka haben mit enormen sozialen und ökonomischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Oft sind die Väter der familiären Verantwortung nicht gewachsen. Sie haben Alkoholprobleme, arbeiten in anderen Landesteilen, oder heiraten andere Frauen. Die nicht selten minderjährigen Kinder bleiben dabei zurück und sind ganz auf sich allein gestellt.

Diese Reportage entstand im Auftrag der DEZA – Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit – in der Region Ampara im Osten Sri Lankas.

Die Arbeit wurde 2013 mit dem Spezialpreis der Swiss Photo Awards ausgezeichnet.